
Gleitschirmfliegen lernen, wie geht das?
Gleitschirmfliegen lernen, wie geht das?
Mein Name ist Fred Karbstein, ich arbeite für die Flugschule Schwangau als „Ausbildungsleiter Gleitschirm“ . In diesem Bereich der Webseite erkläre ich Ihnen mit meinen Worten, wie Sie ausgebildet werden. – Wir sind eine „genehmigte Ausbildungseinrichtungen“ nach dem Luftverkehrsgesetz (LuftPersV § 23). Wir vertreten die Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Hängegleiter Verband e.V. (DHV)
Unser Leitsystem „Gleitschirmfliegen lernen“ finden Sie auf der ganzen Website, wir nennen diese Bilder „InfoRiegel“.
Der „InfoRiegel“ zeigt Ihnen die möglichen Kurswege, in der Hierarchie des Ausbildungsrichtlinien. „1-2-3 & Fertig mit der Ausbildung.“
Farblich sichtbar gemacht ist das Ziel: der „Luftfahrerschein“, also der Führerschein nur für den Gleitschirmpiloten. Das deutsche Gesetz nennt den Piloten „Luftsportgeräteführer“.
In unserer Flugschule Schwangau haben Sie “ 2 x Möglichkeiten“. – Das Ziel ist immer, das „selbständiges Fliegen“ mit dem Gleitschirm. Gut ausgebildet für jede Situation.
1x Grundkurs – Basic (GK) + 1x Höhenschulung – Teil1 ( A1) + 1x Alpine Höhenschulung – Teil2 (A2) = DHV Prüfung vor dem Prüfungsrat bestanden. – Fliegen gehen!
(* oder 1-2-3 Sie nutzen für den ersten Block den KombiKurs (KK) mit insgesamt 30 Flügen – zusammengesetzt aus GK + A1)
Lernen mit der „Startart Winde“ und die Alpenausbildung Kompakt in einem Kurs ! Prüfungsvorbereitung aus einem Guss, für Startart Hang & Winde für das „Flachland fliegen“. – Fliegen gehen!
Warum? Sie kommen schnelle an Ihr Ziel.
Fliegen mit der Winde & die Alpine Ausbildung ist eine ideale Kombination. *Gleitschirmfliegen lernen mit Zeitersparnis.
Damit Sie Ihren Weg besser verstehen, haben wir uns eine Leitsystem „Gleitschirmfliegen lernen“ überlegt. Diese Leitsystem sehen Sie unten im Text rechts.
(1.) Die Grundausbildung (GK) | Gleitschirm basic
Mindestalter 14 Jahre
Mindestalter für die Abschlussprüfung „Luftfahrerschein“ 16 Jahre
Wir vermitteln Ihnen Grundkenntnisse ca. 5 Unterrichtsstunden.
Fachunterricht in Luftrecht, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen.
Start- Steuer- Landen, dazu Laufübungen im flachen Gelände. Als Fluglehrer achten ich darauf, dass Sie keinen Gefahren ausgesetzt sind. Gleitschirmfliegen lernen Sie mit Ruhe und Gelassenheit. Üben werden Sie mindestens 15 Alleinflüge mit einem Höhenunterschied von 30- 100 Meter und die Flugübungen gemäß dem Lehrplan machen Sie bei uns immer unter Aufsicht erfahrenen Fluglehrer. Die Grundausbildung ist der erste Meilen Stein in Ihrer Pilotenlaufbahn.
Sie lernen die Flugausrüstung kennen. – Aufziehübungen, Laufübungen, Steuerungsübungen, Landeübungen, Partnercheck, Start, Abflug, Geradeausflug, Kurvenflug, Geschwindigkeitsregulierung, Flüge mit geringem Bodenabstand und die richtige Landetechnik.
mit der Flugschule Schwangau
Wir nutzen die Einweisung in die grundlegenden Techniken. Der Windenschleppstart ist jeder Phase der Ausbildung mögliche. Gleitschirmfliegen lernen mit der Winde ist für uns einen zusätzliche Option, z.B. wenn die „Berggipfel in Wolken“ liegen.
…sind nur ein Marketingmittel für den Einstieg in das Gleitschirmfliegen. Diese Varianten machen Sinn, wenn Sie nicht wissen, ob Sie ein Flieger-Herz haben. – Was wir Ihnen versprechen können! – Wenn Sie wirklich Gleitschirmfliegen lernen wollen, dann rechnen wir Ihnen die Kursgebühr für den Grundkurs (GK) an. Unsere Voraussetzung: Sie melden sich innerhalb 14 Tage nach dem Event Termin zum Grundkurs (GK) an. Wichtig! – Zu einem späteren Zeitpunkt können wir die Kursgebühr in der Anmeldung nicht berücksichtigen.
(2.) Gleitschirm A-Schein | (Höhenschulung(Teil1) | abgekürzt = (A1)
Abgeschlossene Grundausbildung oder „Höhenflugausweis“ – Die Flugschule Schwangau nutzt diesen Ausbildungsweg nur eingeschränkt und individuell auf den Flugschülern bezogen.
Wir vermitteln Ihnen Grundkenntnisse ca. 20 Unterrichtsstunden á 45min.
Fachunterricht in Luftrecht, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen.
Insgesamt mindestens 40 Höhenflüge als Alleinflüge, davon unter Anleitung eines Fluglehrers und die ersten 15 im Flugauftrag mit „Höhenflugausweis“.
Bei Hangstart müssen mindestens 15 Höhenflüge einen Höhenunterschied von mehr als 500 Meter aufweisen. Diese können auf beide Höhenausbildungen verteilt sein (A-Schein Teil1 & Teil2).
Meilenstein „Gleitschirmfliegen lernen“: Abgeschlossene Theorieausbildung.
„Vertiefung“ der praktischen Kenntnisse in Sachen Aufziehübungen, Laufübungen, Steuerungsübungen, Landeübungen, Partnercheck, Start, Abflug, Geradeausflug, Kurvenflug, Geschwindigkeitsregulierung. Alleinflüge mit direkter Funkbetreuung.
Flugschule Schwangau – Gleitschirmfliegen lernen mit Zusatzlizenz:
Die Höhenflugausbildung kann wahlweise mit Hangstart oder Windenschleppstart erfolgen. Bei Hangstart müssen mindestens 15 Höhenflüge einen Höhenunterschied von mehr als 500 Meter aufweisen.
(3.) Gleitschirm A-Schein | (Höhenschulung(Teil2) | abgekürzt = (A2)
Der beschränkte Luftfahrerschein ( A-Lizenz) berechtigt zum freien Fliegen. Er/Sie berechtigt nicht zum Überlandflug (keine Streckenflüge)! – Fliegen im Bereich der Landezone eines zugelassenen Fluggeländes.
In Verbindung mit der IPPI- Card, ist die A-Lizenz fast weltweit anerkannt.
Direkte Prüfungsvorbereitung in den Fachgebieten:
Luftrecht, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen.
Minimum 40 Höhenflüge werden mit Funkbetreuung trainiert, davon mindestens 25 unter direkter Aufsicht und Anleitung eines Fluglehrers benötigt. 15 Höhenflüge können mit Flugauftrag und einem Höhenunterschied von mehr als 500 Meter nachgewiesen werden.
Selbständiges Fliegen mit Funkbetreuung und exakte Umsetzung von Flugaufgaben. Selbständiges Starten und Landen in eigener Planung und Vorbereitung. Landen in einem ausgewiesenen Landefeld (60m x 60m). Sicher Einschätzung der Flugbedingungen und fachgerechte Vorbereitung ( Flugvorbereitung ). Dokumentation der Flüge. Selbständige und fachgerechte Kontrollen an Fluggerät und Ausrüstung. Fachgerechte Nutzung der Fluginformationsdienste.
Meilenstein „Gleitschirmfliegen lernen“: Abgeschlossene Praxisausbildung
Speziell mit der Flugschule Schwangau
– Gleitschirmfliegen lernen:
Es können auch Teilausbildungen (Höhenflüge) für die Ausbildung zum Luftfahrerschein durch Windenschleppstarts angerechnet werden. Voraussetzung dafür ist die Einweisung „Windenschleppstart“.
Eine Einweisung in die Startart „Windenschlepp“ umfasst mindestens 20 Windenschleppstarts, davon mindestens 10 Höhenflüge und 10 Startleitungensowie eine theoretische Einweisung durch einen Fluglehrer mit Windenschlepp-Lehrberechtigung.
Luftrecht, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen, pro Fach werden 30 Fragen gestellt. Die Prüfung ist bestanden , wenn der Teilnehmer in jedem Fach maximal 6 falsche Antworten nicht überschreitet. Die Prüfungsdauer liegt bei 120 Minuten.
Vorraussetzung: Mindestalter 16 Jahre
Aufgaben: Start mit Vorflugkontrolle, Flugplanung, Bewertung des Starts. Eindeutige Startfreigaben nur bei eindeutigen Flugbedingungen. Einwandfreier Startlauf, mit Rücksicht auf die Geländebedingungen am Boden und den Bedingungen in der Luft.
Landung sturzfrei mit standarisiertem Ladeverfahren.
Mündliche Fragen durch den Prüfer sind möglich, dem Ausbildungstand entsprechend.
B-Schein (B) – unbeschränkter Luftfahrerschein„
(4.) unbeschränkter Luftfahrerschein„ F (B) | B-Schein
Der beschränkte Luftfahrerschein ( A-Lizenz) und 20 von einer Flugschule bestätigte Höhenflüge auf mindestens 2 verschiedenen Geländen.
10 dieser Flüge müssen eine Flugzeit von jeweils mehr als 30 Minuten aufweisen.
In Verbindung mit der IPPI- Card, ist der unbeschränkte Luftfahrerschein weltweit anerkannt.
15 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten in den Sachgebieten: Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Verhalten in besonderen Fällen.
Sie üben exaktes Fliegen von Flugaufgaben im Termin Technikkursen, die Ausbilder sind „anerkannte SkyPerformance Trainer“. Eine bestimmte Anzahl von Flügen ist nicht erforderlich. Wir trainieren in der Flugschule Schwangau druchschnittlich 10 SkyPerformance Flüge miteinander.
Die Verbesserung der Flugtechnik steht beim SkyPerformancetraining im Vordergrund. Abstiegshilfen und Einklappübungen, Rückwärtsstart und kontrolliertes Wingovern verfeinern des aktiven Flugstil.
Flugschule Schwangau Gleitschirmfliegen lernen:
Wir können „Windenschleppstart“ zur B-Schein Ausbildung einsetzen, da wir in unserem Schleppgelände, die notwenigen Höhen für die Praxisübungen erreichen.
Jedoch nutzen unsere Schüler lieber die Fortbildung Wochen (TT) in Südtirol.
Thermik Technik in Südtirol oder im Venetischen Bassano del Grappa erleben ist unvergleichbar.
Praxisübungen für B-Scheinpiloten in der A-Scheinausbildung lehnen wir ab.
Luftrecht, Meteorologie, Verhalten in besonderen Fällen, pro Fach werden 40 Fragen gestellt. Die Prüfung ist bestanden , wenn der Teilnehmer in jedem Fach maximal 8 falsche Antworten nicht überschreitet. Die Prüfungsdauer liegt bei 90 Minuten.
Keine. Einreichen der Praxisnachweise, direkt oder über die Flugschule. – Nachweis der Stunden und Überlandflüge mit Flugauftrag des Fluglehrers.
Flugschüler der Flugschule Schwangau nutzen den Praxiskurs „Thermik Technik“ als Fortbildung für den „B-Schein“.