Optimal Aufziehen PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Peter Cröniger „Optimal Aufziehen“
Startstreckenoptimiertes Aufziehen mit viel Ruhe bei Windstille für flaches und moderates Gelände.
Gedanken und Weiterentwicklung der Vortwärts Starttechnik mit dem Gleitschirm.
Perfekte Landeeinteilung PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Peter Cröniger „Perfekte Landeeinteilung“
Um Kollisionen in Bodennähe zu vermeiden, müssen alle Fluggeräte in der Landephase einen bekannten Flugweg einhalten.
Abbruch oder Start PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Peter Cröniger & Björn Klassen „Perfekte Landeeinteilung“
Startentscheidung! Hat der Pilot Zweifel an der Flugfähigkeit seines Gleitschirms, muss er den Start abbrechen. Ein kontrollierter Startabbruch erfordert eine spezielle Technik.
Rückwärtsaufziehen & Vorwärts Starten PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Peter Cröniger & Björn Klassen „Vorwärts oder rückwärts Aufziehen“
Vorwärts oder rückwärts Aufziehen – das ist die oft diskutierte Frage. Von der Anatomie und der Bewegungslehre betrachtet ist es offensichtlich, dass man einen Gleitschirm leichter mit Blick zur Kappe, also rückwärts aufziehen kann, wenn die notwendige aerodynamische Strömung durch den Wind geliefert wird. Bei modernen leichten Kappen reicht schon ein laues Lüftchen, um mit der richtigen Technik einen Gleitschirm rückwärts aufzuziehen.
Landeeinteilung bei Starkwind PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Peter Cröniger „Landeeinteilung bei Starkwind“
Landeeinteilung bei Starkwind Windgeschwindigkeit Endanflug im Mittel ca. 25 km/h Je weiter die Thermiksaison voranschreitet, desto heftiger bläst der Talwind. Die herkömmliche Landeeinteilung muss angepasst werden. Gegen den Wind stellen und Wind- geschwindigkeit erfliegen.
Hohe Kunst des Landung am BERG PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Peter Cröniger & Björn Klaassen „Die Toplandung“
Die Toplandung sollte den absolut erfahrenen und geübten Piloten im bekannten Gelände vorbehalten sein. Sie erfordert absolute Geräte- beherrschung und besondere Kenntnis von vom Gelände und von Hindernissen bedingten Verwirbe- lungen sowie Turbulenzen und ist außerordentlich anspruchsvoll in Bezug auf gefühlvolles und sicheres Steuern des Fluggerätes im Grenz- bereich des Geschwindigkeitfens- ters.
Gurtzeug als unterschätztes Bindeglied PDF – DHV-Skyperformance
Der Artikel von Michael Nessler „Gurtzeug als Bindeglied “
Cool Aussehen ist es leider nicht. „Wir teilen die Gedanken von Michael und begleiten die Entwicklung von Gurtzeugen.“ (Zitat Fred Karbstein (DHV Fluglehrer))
Want to stay up to date? Subscribe to our Newsletter!
weather
Newsletter Flugschule Tannheimertal
Flugschule Tannheimer Tal
Bergbahnweg 12a,
6675 Tannheim / AT Tirol
Tel. +43 699 17807055
Tel. +49 172 6070564
info(at)flugschule-tannheimertal.com
Kooperationspartner:
